In diesem Modul werden Texttheorien und sprachliche Gestaltung von Texten und deren Gebrauch in verschiedenen Kontexten (wirtschaftlich, gesellschaftlich, interkulturell) erarbeitet, wobei dem Modul der erweiterte Textbegriff zugrunde liegt. Außerdem werden folgende Methoden bei der Analyse von Texten vertieft und angewandt: linguistische Textanalyse, Analyse funktionaler, grammatischstruktureller und kontextueller Merkmale; pragmatische Analyse: z.B. Implikaturen, Präsuppositionen (auch und v.a. vor dem Hintergrund kultureller Prägung). In den Seminarangeboten des Moduls werden theoretische Ausführungen an zahlreichen Beispielen aus der Kommunikationspraxis im jeweiligen Themenkomplex erörtert. Die Studierenden sollen durch das Bewusstsein für verschiedene Bedingungsfaktoren sprachlicher Gestaltung und für interkulturelle Aspekte Schlüsselkompetenzen für die Gestaltung und Praxis sprachlicher Kommunikation erlangen.
Teilnahmevoraussetzungen: erfolgreicher Abschluss der Module 01 bis 07