Unterschiedliche Anlässe aus der Kommunikationspraxis von Unternehmen und Organisationen, wie auch freie und experimentelle Formen der verbalen und audiovisuellen Kommunikation, bilden die Inhalte im Modul 06. Die Vermittlung methodische Gestaltungsgrundlagen und deren Erprobung und Übung in der Verbalen und Audiovisuellen Kommunikation stehen im Mittelpunkt. Hierunter fallen insbesondere Einführungen in die Grundlagen der Rhetorik, Präsentation und der audiovisuellen Gestaltungspraxis für verschiedene Medien.
Es werden Beispiele aus den Bereichen politischer Kommunikation und Journalismus, Auftragskommunikation, freier / experimenteller Formen der kreativen Verbalen und Audiovisuellen Gestaltung gewählt. Durch Kooperationen mit externen und internen Partnern ist die praxisnahe Projektarbeit ebenfalls Bestandteil des Modul-Angebotes.
Im Einzelnen geht es dabei um folgende Inhalte:
Im Winter- und Sommersemester sind je eine Veranstaltung (Blockseminar: 45 Std. á 45 Min.entspricht 3 SWS) aus einem der beiden Bereiche C und D zu wählen. Die Modulleistungbesteht also aus dem Besuch von 2 Veranstaltungen in 2 Semestern ( = 90 Std. / 6 SWS / 6 CP für das Lehrjahr) und der Abgabe der dortigen Aufgabenstellungen
Vermittlung von Gestaltungsgrundlagen in der Verbalen und Audiovisuellen Kommunikation:
Teilnahmevoraussetzungen: keine
Kriterien für die Vergabe von Leistungspunkten:
Leistungspunkte und Noten:
Arbeitsaufwand: