Modul 101 führt ein in das dynamisch-transaktionale und molare Denken im Bereich “Rezeption und Aneignung”. Aufbauend auf einer Reflexion wissenschaftshistorischer Entwicklungen werden integrative Ansätze vorgestellt (z.B. das Forschungsprogramm “Rezeptionsmodalitäten”). Die mit der Komplexität der sich ergebenden Forschungsfragen verbundenen methodologischen Probleme werden systematisiert.
Die Möglichkeiten aber auch die Grenzen kombinierter Inhalts-, Rezeptions- und Aneignungsanalysen werden vorgestellt und mit den Studierenden ausführlich diskutiert. Besonderes Gewicht liegt dabei auf der Herausarbeitung des Mehrwertes transdisziplinärer und multiperspektivischer Herangehensweisen.
Integrative Ansätze in der Kommunikationswissenschaft (u.a. Wirkungs- und Nutzenansatz, Rezeptionsmodalitäten); komplexe Konstrukte in der Medienpsychologie: (u.a. Involvement, Unterhaltung) und in der Mediensoziologie: (u.a. Mediatisierung, Nicht-Nutzung, Innovation)
Befähigung zum dynamischen, transaktionalen und molaren Denken im interdisziplinären Spannungsfeld kommunikationswissenschaftlicher, medienpsychologischer und mediensoziologischer Forschung zu Medienwirkungen insbesondere mit Blick auf Rezeption und Aneignung
Teilnahmevoraussetzungen: keine
Kriterien für die Vergabe von Leistungspunkten / Modulabschluss: 90-min. Klausur
Hauptseminar:
Moduldauer: 1