Die Studierenden wählen aus den Angeboten der vier Studienbereiche ein Angebot aus. In diesem Modul werden die bisher erworbenen Kompetenzen weiter vertieft. Dies geschieht unter den spezifischen Perspektiven der Studienbereiche anhand ausgewählter Probleme der Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation. Im Einzelnen geht es dabei beispielhaft um folgende Inhalte:
Werbewirkung, Werbepsychologie, Zielgruppen und Segmentierung, Kommunikatoren, Medieninhalte, Visuelle Kommunikation, Semiotik, Medienwirkung, Statistik II. Zum ausgewählten Thema werden theoretische Ansätze, aktuelle Forschungsergebnisse, Methoden und anwendungsrelevante Aspekte erarbeitet.
Entwicklung von Kommunikationsstrategien in spezifischen Kontexten, jeweils unter Reflexion der organisationstheoretischen Grundlagen sowie der politisch-kulturellen Rahmenbedingungen. Z.B. für interkulturelle Kommunikation, Kommunikationsmanagement in Organisationen, Risiko- und Krisenkommunikation etc.
Theorie und Praxis der Textgestaltung im Kontext von Journalismus, Verlagswesen, Werbung und Public Relations, Kultur, Unterhaltung etc.
Theorie und Praxis der Gestaltung zeitbasierter audiovisueller Medien für unterschiedliche Zielsetzungen mit besonderem Schwerpunkt Animationsfilm.
Seminar (nach spezifischem Angebot der Studienbereiche) 4. Semester (3 LP)
Teilnahmevoraussetzungen: erfolgreicher Abschluss der Module 01 bis 07
Es ist ein Bereich zu wählen, in dem im ersten Studienjahr (Modul 07) keine Hausarbeit angefertigt wurde.
Seminar: 30 Std. Präsenz, 30 Std. Vor-/Nachbereitung, 30 Std. Beitrag/Prüfung; Hausarbeit: 90 Std.